Inhalt

 

Tabakblatt-Trocknung und Verarbeitung

Die Trocknung von Tabakblättern ist ein entscheidender Schritt, der Einfluss auf Farbe, Struktur und Haltbarkeit hat. Es gibt verschiedene Methoden, die je nach Sorte und Endverwendung gewählt werden.

Wichtige Trocknungsmethoden

  • Lufttrocknung (Air-Curing): Die Blätter werden langsam in gut belüfteten Scheunen getrocknet. Diese Methode erhält helle Farben und feste Blätter.
  • Feuertrocknung (Fire-Curing): Die Blätter werden über offenem Holzfeuer getrocknet, was eine dunkle Färbung und kräftige Struktur bewirkt.
  • Heißlufttrocknung (Flue-Curing): Eine kontrollierte Trocknung mit heißer Luft, die besonders bei Virginia-Tabak genutzt wird und helle Farben bewahrt.

Verarbeitungsschritte

Nach der Trocknung werden die Blätter je nach Verwendungszweck fermentiert, geschnitten oder gepresst. Diese Schritte beeinflussen die Flexibilität, Optik und Haltbarkeit der Tabakblätter.

← Zurück zur Übersicht

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung