Tabakpflanze und ihre Anforderungen um hervorragende Tabakblätter zu erhalten.

Tabakblätter
Tabakblatt

Die Tabakpflanze gedeiht bevorzugt in warmen Klimazonen, weshalb sie hohe Temperaturanforderungen stellt. Die ideale Wachs- und Entwicklungsphase hängt von der Anbauweise ab und liegt zwischen 18°C und 27°C. Während der Reifung und Ernte der Blätter, vor allem in den Monaten Juli und August, benötigt der Tabak besonders viel Sonnenlicht und Wärme. Frost stellt eine große Gefahr für die Pflanze dar, da er frisch gepflanzte Setzlinge beschädigen oder die letzte Ernte zerstören kann.

Auch die Verteilung und Menge der Niederschläge spielt eine wichtige Rolle. In den Monaten Juni und Juli, während des intensiven Wachstums, ist eine ausreichende Menge an Regen notwendig. Für die spätere Reifung der Blätter sind kleinere Regenmengen von Vorteil. Schädlich sind jedoch Hagelstürme, die die Blätter beschädigen können, ebenso wie Gewitter oder starke Winde, die die Pflanzen umreißen oder ebenfalls die Blätter zerstören können. Was den Boden betrifft, so variiert die Beschaffenheit je nach Anbautechnik. Zigarettentabak, beispielsweise, bevorzugt leichtere Böden mit einem guten Roggerkomplex, während nährstoffreiche Böden zwar größere Ernten liefern, der Tabak jedoch geringere Qualität aufweist. Die Tabakblätter von tabako.de zeichnen sich durch höchste Qualität aus, da die Ernte sorgfältig sortiert wird und die Rohtabakblätter keinerlei Verarbeitungsprozesse durchlaufen, wie es beim Zigarettentabak der Fall ist.

Produktion der Setzlinge

Die Tabakpflanze hat eine lange Wachstumsphase, die zwischen 130 und 150 Tagen dauert, und benötigt hohe Temperaturen, was bedeutet, dass die erste Phase des Wachstums in Frühbeeten stattfindet, die etwa 40 Tage lang verwendet werden. Um sicherzustellen, dass die Erde für das Frühbeet bereit ist, muss sie bereits im Herbst vorbereitet werden. Die Aussaat erfolgt in der Regel in der zweiten Märzhälfte, wobei eine optimale Saatdichte von entscheidender Bedeutung ist.

Grüne Tabakblätter im Abendlicht

In dieser Phase müssen die Frühbeete eine konstante Temperatur von 22-25°C haben, bis die Samen keimen. Nach der Keimung sinkt die Temperatur auf etwa 17-20°C. In den ersten Tagen nach der Keimung sind die Samen sehr empfindlich gegenüber Wassermangel, weshalb sie regelmäßig mit warmem Wasser gegossen werden. Dabei ist es wichtig, nicht zu viel Wasser zu verwenden, da dies zu Pilzkrankheiten führen kann. Sobald die jungen Pflanzen die Entwicklungsphase von vier Blättern erreichen, beginnt die Härtung. Hierfür wird die Bewässerung reduziert und die Belüftung intensiviert. Das Auspflanzen erfolgt, wenn die Pflanzen 5 bis 6 Blätter entwickelt haben, die Wurzeln gut ausgebildet sind und die Pflanzen eine kräftige grüne Farbe zeigen. Ein wichtiger Schritt in dieser Phase ist das Besprühen der Pflanzen mit biologischen Fungiziden.

Auspflanzen und Pflege der Tabakpflanzen

Hardened Setzlinge sind in der Lage, leichten Frost bis zu -2°C zu überstehen, wobei einige Tabaksorten sogar Temperaturen bis -4°C tolerieren können. Beim Auspflanzen ist darauf zu achten, dass die Wurzeln nicht verdreht oder zu stark in den Boden gepresst werden. Die Pflanzen werden in einer Tiefe gepflanzt, die die Keimblätter vollständig abdeckt. Das mechanische Auspflanzen erfolgt in der Regel effizient und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Pflanzen.

Auf dem Feld wird während der Wachstumsphase darauf geachtet, dass die Pflanzen vor Unkraut geschützt werden und der Boden regelmäßig aufgelockert wird. Die Tabakpflanzen sind sehr empfindlich gegenüber Bodenverdichtung, weshalb zusätzliche Erde um die Wurzeln aufgeschüttet wird, wenn die unteren Blätter bereits ausgewachsen sind (etwa vier Wochen nach dem Auspflanzen). Regelmäßige Überwachung der Pflanzen sorgt dafür, dass etwaige Jungblätter, die in dieser Phase noch von der Pflanze entfernt werden, rechtzeitig erkannt werden.

Ernte und Trocknung der Tabakblätter

Die Ernte der Tabakblätter erfolgt schrittweise, basierend auf dem Reifegrad der Blätter. Ein Anzeichen für die Erntebereitschaft ist, dass die Blätter einen Winkel von mehr als 45° zum Stängel hin einnehmen, das Blattende vergilbt und die Oberfläche sich klebrig und faltig anfühlt. Außerdem lässt sich der Blattstiel leicht vom Stängel abreißen.

getrocknete Tabakblätter auf Tisch

Eine rechtzeitige Ernte ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Die geernteten Blätter werden auf spezielle Tragevorrichtungen gelegt und in trockene Räume transportiert. Dort werden sie zu Bündeln (Snurren) zusammengefasst, um den Trocknungsprozess zu beginnen.

Trocknung der Tabakblätter

Es gibt zwei Hauptmethoden zur Trocknung von Tabakblättern: die Lufttrocknung und die Feuertrocknung. Bei der Lufttrocknung werden die Blätter in gut belüfteten Räumen aufgehängt, die durch Dachöffnungen für eine konstante Luftzirkulation sorgen. Die Feuertrocknung wird vor allem für dunklen Tabak, wie er für Zigarren verwendet wird, eingesetzt. Hierbei werden die Blätter in speziellen Trockenanlagen aufgehängt, in denen heiße Luft durch Rohre geleitet wird, um die Blätter innerhalb von fünf bis sieben Tagen zu trocknen.

Die Qualität des Produkts hängt maßgeblich von der richtigen Durchführung des Trocknungsprozesses ab. Nach dem Trocknen werden die Lüftungsklappen geöffnet, um den Blättern Feuchtigkeit zuzuführen. Anschließend werden die Tabakblätter in saubere, gut belüftete Räume überführt, in denen sie vor Witterungseinflüssen und Verunreinigungen geschützt sind. Hier beginnen die Mitarbeiter, die Blätter nach Farbe, mechanischen Schäden und Schädlingsbefall zu sortieren.

Qualitätssicherung bei Tabako.de

Bei Tabako.de legen wir großen Wert auf die kontinuierliche Kontrolle und Prüfung der Tabakblätter während jeder Phase der Herstellung. Unsere strengen Sortierungsprozesse garantieren, dass nur die besten Blätter den Weg in den Endverbraucher finden. Unser Tabak wird nicht weiter verarbeitet, sondern bleibt in seiner natürlichen, unveränderten Form, wodurch er sich von anderen Produkten auf dem Markt abhebt. Die Blätter werden direkt nach der Trocknung und ohne zusätzliche Verarbeitung verkauft, wodurch die natürliche Qualität und Frische des Produkts erhalten bleibt.

Hier geht es zum Shop für Tabakblätter

 

author avatar
Tabako.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung